@dragan,
Ich versuche das Ganze mal zu erklären:
Ich regele einen Wechselrichter so dass er theoretisch eine Nulleinspeisung ins Netz macht, dazu nutze ich die Daten der API
Ich verbrauche zb aktuell 250W, davon 240W von meiner Solaranlage und 10W aus dem Netz (also über den Zählerpunkt 'Power consumption). Der Zähler liefert alle 2 Sekunden den korrekten Wert, soweit, so gut.
Nun springt mein Kühlschrank aus und es werden 30W weniger verbraucht. Ergo produziert meine Solaranlage erst mal 30W ‚zuviel‘. Der Zähler müsste jetzt in den nächsten 2 Sekunden von ‚Power Consumption‘ auf ‚Power Delivery‘ springen und eine Einspeisung von mindestens 20W anzeigen. Es dauert aber mindestens 30 Sekunden bis dieser neue Wert geliefert wird, sowohl in der API als auch im Portal. Ergo produziert meine Solaranlage munter 30W zuviel während dieser Zeit, da ich ja keine neuen Werte vom Zähler bekomme. Wie gesagt, dies passiert nur beim Wechsel von Delivery auf Consumption und viceversa.
@gnampf Mein Zähler ist per LAN angebunden und hat meines Wissens überhaupt keinen Mobilfunk